Die Stadt Essen hat dem Rat der Stadt in seiner heutigen (09.04.) Sitzung den fünften Band der Schulentwicklungsplanung vorgelegt. Der fünfte Band beschreibt den aktuellen Stand sowie die folgenden Umsetzungsschritte zum ganztägigen Lernen an den Grund- und Förderschulen in der Stadt.
Ab August 2026 haben zunächst alle Kinder der ersten Klassenstufe einen Anspruch darauf, ganztägig gefördert zu werden. Der Anspruch soll in den Folgejahren um je eine Klassenstufe ausgeweitet werden, sodass ab August 2029 jedes Grundschulkind der Klassenstufen 1 bis 4 einen Anspruch auf ganztägige Betreuung hat. Der fünfte Band der Schulentwicklungsplanung blickt auf den aktuellen Stand des ganztägigen Lernens an den Grund- und Förderschulen sowie die mit dem Rechtsanspruch verbundenen baulichen und organisatorischen Herausforderungen.
18 Grundschulen mit den hohen Sozialindexwerten 7 bis 9 weisen aktuell weit unterdurchschnittliche OGS-Quoten (unter 55 Prozent) auf. An diesen Schulen soll deshalb möglichst das Mindestziel einer 55 Prozent-Quote sukzessive verfolgt werden. Für eine erfolgreiche Weiterentwicklung und den Ausbau des ganztägigen Lernens sollen zudem die Umsetzung des Startchancenprogramms des Bundes mit der Arbeit der Taskforce Fachkräfte weiter verknüpft werden.
Der Band zeigt auf, dass bis zur Umsetzung des OGS-Rechtanspruches noch ein großer Handlungsbedarf besteht, es aber bereits erfolgreiche Konzepte und Ideen gibt, die weiterverfolgt werden können. Einige Schulen haben bereits alle räumlichen Möglichkeiten ausgeschöpft, dort wird
eine Erweiterung, die für die Umsetzung des Rechtsanspruchs nötig ist, nur durch bauliche Maßnahme erfolgen können. Beispiele für bauliche Maßnahmen sind die geplanten, bzw. bereits begonnenen Erweiterungen an der Fischlaker Schule und der Meisenburgschule – oder auch der geplante Neubau einer Grundschule auf dem Grundstück der Hüttmannschule in Altendorf.
Der vorliegende Band der Schulentwicklungsplanungn bietet die entsprechende Grundlage, die beschriebenen Schritte in enger Abstimmung mit den betroffenen Fachbereichen, der Schulaufsicht und den Schulen entsprechend umzusetzen. Ziel ist, Ausbau und Betrieb des Angebotes der Offenen Ganztagsschule in Essen so voran zu treiben, dass ein möglichst flächendeckendes Angebot sichergestellt wird.
Zur Schulentwicklungsplanung
Beginnend mit Band 1 hat die Stadt Essen 2021 die Schulentwicklungsplanung umfassend fortgeschrieben (Band 1: Grund- und Förderschulen, Band 2: Weiterführende Schulen, Band 3: Berufskollegs, Band 4: Schulsozialarbeit). Die Schulentwicklungsplanung ist das zentrale Instrument der Stadt Essen als Schulträgerin, um die kommunale Bildungslandschaft zu gestalten. Eine vorausschauende Schulentwicklungsplanung soll frühzeitig auf notwendig werdende Investitionen hinweisen und erforderliche organisatorische Maßnahmen rechtzeitig in die Umsetzung bringen und begleiten.
Weitere Informationen rund um die Essener Schullandschaft finden Interessierte unter www.essen.de/machtschule.
Stadt Essen
Presse- und Kommunikationsamt
Rathaus, Porscheplatz
45121 Essen
Telefon: +49 201 88-0 (ServiceCenter Essen)
E-Mail: presse@essen.de
URL: www.essen.de/presse